- Projektbeschreibung
Fraunhofer-Innovationen für Kulturerbe – ein Modellprojekt mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und weiteren sächsischen Einrichtungen.
Das Vorstandsprojekt der Forschungsallianz Kulturerbe »Fraunhofer-Innovationen für Kulturerbe« wird bis 2018 umgesetzt, um den Erhalt von sächsischem Kulturgut voranzutreiben. Der Fokus liegt auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Das Fraunhofer IGD hat zusammen mit dem IBMT die Koordination des Teilprojekts »Neuartige digitale 3D-Material- und Schadensanalyse« inne. Außerdem unterstützt das Institut die Projektleitung bei der Koordination und Kommunikation des Gesamtprojektes.
Das Projekt zielt auf die virtuelle Präsentation von Objekten und deren intrinsischen Eigenschaften. Erstmals werden optische, elektromagnetische und akustische Verfahren kombiniert. So können sowohl Informationen zur Oberfläche wie Geometrie, Textur und optische Materialeigenschaften als auch zum Objektinneren erfasst werden. Anschließend werden die Informationen in einem quantitativen und konsolidierten 3D-Modell zusammengeführt. Somit entstehen für die restauratorische Arbeit wertvolle Digitalisate, die darüber hinaus Verwendung in der Wissensvermittlung und Ausstellungspraxis finden können.
Das Modellprojekt »Fraunhofer-Innovationen für Kulturerbe« setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. Kerninhalte dieser Teilprojekte sind:
- Umgang mit Schadstoffen und Staub in Ausstellungsräumen und Depots,
- Entwicklung einer umfassenden Schadens- und Materialanalyse durch Kombination verschiedener 3D-Verfahren,
- Entwicklung neuer Restaurierungsmaterialien für Glas- und Emailobjekte,
- Restaurierung und virtuelle Rekonstruktion kriegsgeschädigter Handschriften der SLUB,
- Erarbeitung einer Studie zum sozioökonomischen Wert von Kulturerbe.
In dem Vorstandsprojekt werden die Kompetenzen der Fraunhofer-Institute gebündelt und die Kooperation innerhalb der Forschungsallianz gefestigt. In der interdisziplinären Zusammenarbeit ist es Ziel der Naturwissenschaftler und Spezialisten in kulturhistorischen Einrichtungen, gemeinsam neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Außerdem werden innovative Technologien in die Praxis überführt und markttauglich gemacht. Hierdurch soll nicht nur die Kulturerbeforschung in Deutschland und Sachsen bestärkt, sondern auch eine größere Sichtbarkeit der Kulturerbeforschung in Gesellschaft und Politik erreicht werden.
Das Fraunhofer IGD ist aktives Mitglied der 2008 gegründeten Forschungsallianz Kulturerbe. Die Allianz setzt sich mit der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Technologien aktiv für den Kulturgüterschutz ein und wird von der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz finanziert.