- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Intelligente Hafenlogistik-Systeme
Innovative, wissensbasierte Hafenleitstände eröffnen den Logistiksystemen der Zukunft zahlreiche neue Möglichkeiten. Dazu ist es allerdings erforderlich, die heute noch »dummen« und »stummen« Güter und Produkte im Hafenumschlag mit einem geeigneten Maß an »Eigenintelligenz« auszustatten, so dass sie sich selbstständig im logistischen System der Zukunft zurechtfinden. Die zugehörige Vision der situationsabhängigen, intuitiven Überwachung, Steuerung und Planung von hafenspezifischen Prozessen kann dank der DYNAMICPORT-Systemkomponenten tatsächlich Wirklichkeit werden, denn dezentrale Datenhaltung, die Einbeziehung interner und externer Wissensstrukturen und -Dienste sowie neuartige Visualisierungs- und Monitoring-Methoden lassen schnelle Entscheidungen auf Basis flacher Hierarchien zu.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist es, eine durchgängige, Prozess-orientierte Entwicklungs- und Betriebsumgebung zur Überwachung, Steuerung und Planung von hafenspezifischen Prozessen in Form einer modularen, erweiterbaren Logistik-Lösung (Hafenleitstand) zu schaffen. Durch die flexible Kopplung von Visualisierungs-, Terminal- und Monitoring-Komponenten im Rahmen eines integrierten Systems wird der Informationszugriff, die Steuerung und dynamische Simulation innerhalb organisationsübergreifender Logistikprozesse zwischen mehreren Unternehmen, Dienstleistern und Anwendern unterstützt und ermöglicht.
Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IGD
Die Arbeiten des Fraunhofer IGD haben insbesondere zum Ziel, anspruchsvolle, technische Lösungen aus den Bereichen Messsysteme und Visualisierung zu entwickeln:
- Optische Materialbestimmung mittels Deep Learning
- Mengenbestimmung durch optische Vermessung
- Hardwarebeschleunigte Algorithmen auf eingebetteten Systemen
- Ansatz zur kontextualisierten Visualisierung
- Visualisierung mit Region-of-Interest-Ansatz
- Funktionsmodule zur visuellen Darstellung einzelner Sensordaten
- Inplan GmbH
- Fracht- und Fischereihafen Rostock