- Projektbeschreibung
Der demografische Wandel hat in den vergangenen Jahrzehnten vor allem alten Ortskernen ordentlich zugesetzt. Einkaufs- und Wohnmöglichkeiten verlagerten sich immer stärker an die Ortsränder; Altstädte haben mit Problemen wie Leerständen und Verfall zu kämpfen. Viele Gebäude entsprechen weder aktuell nachgefragten Wohnungszuschnitten noch modernen energetischen Standards. Mit einem innovativen und interaktiven Forschungsprojekt sollen den historischen Ortskernen der Gemeinden Münster und Otzberg sowie der Stadt Bensheim Flächenpotentiale aktiviert und Innenstadtbereiche reaktiviert werden. Gemeinsam mit Bewohnern, Immobilieneigentümern und der Politik werden nachhaltige und ressourcenschonende Ideen entwickelt, wie Altstädte erhalten und strukturell aufgewertet werden können.
Innerhalb der letzten zwei Jahre erarbeiteten die Projektpartner - die Stadt Bensheim, die Gemeinde Münster und die Gemeinde Otzberg mit Unterstützung der Technischen Universität Darmstadt (Fachgebiet Landmanagement sowie Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie) sowie des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD – mögliche Zukunftsszenarien. In den Bürgerworkshops wurden gemeinsam Ideen erarbeitet und anhand von 3D-Modellen anschaulich gemacht.
Die Abteilung Geoinformationsmanagement entwickelte im Rahmen des Projektes eine interaktive 3D Web-Anwendung, anhand der die verschiedenen Parteien ihre Ideen der Zukunftsgestaltung austauschen und diskutieren können. Dazu wurde die Harmonisierung, Aufbereitung und Integration der vielfältigen Geodaten umgesetzt und in eine interaktive Visualisierungsumgebung integriert.
Ein Multi-Touch-Table bietet eine Plattform für die Diskussion der Alternativen, indem die Innen- und Außenentwicklungspotenziale visualisiert werden.
Die Projektlaufzeit bezog sich auf den Zeitraum 03/2017 bis 02/2019.
Nach Abschluss des BMBF-geförderten Projektes steht nun eine funktionstüchtige Endversion einer WebGIS-Anwendung für Planungsworkshops und Beteiligungsverfahren zur Verfügung, damit Baulücken, Leerstand und Modernisierungsstau in Ortskernen bald der Vergangenheit angehören. Sogar eine Wirtschaftlichkeits- und Baurechtsprüfung ist enthalten. So können Ideen live auf ihre Machbarkeit geprüft werden. Auch im Standortmarketing und der Wirtschaftsförderung kann das Tool zum Einsatz kommen.