Auf der 7. International Conference on the Internet of Things (IoT 2017) vom 22. bis 25. Oktober in Linz organisiert das Fraunhofer IGD gemeinsam mit der Smart Factory OWL, der Universität Stuttgart und Siemens Corporate Technology einen Workshop zum Thema: » Handling the Internet of Things: Human-Computer Interaction Perspectives on IoT«.
Die vermehrte Entwicklung und Nutzung von angeschlossenen Geräten macht die Vision eines Internet of Things (IoT) möglich. Doch wie können all diese Geräte und „Dinge“ miteinander verbunden und anschließend auch überwacht werden? Während Wissenschaftler bereits viele Diskussionen über die technologischen Aspekte beim Verbinden verschiedener „Dinge“ geführt haben, wurden die Auswirkungen von IoT-Technologien auf den menschlichen Nutzer bisher kaum beachtet.
Teilnehmer sind in diesem Workshop dazu eingeladen, neue Forschungsfragen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Gestaltung zu diskutieren, die aus der Entwicklung eines IoT hervorgehen. Die Online-Anmeldung zum Workshop ist bis zum 6. Oktober möglich. Workshop Papers sind bis zum 21. August einzureichen.
Viele Themen sind dabei möglich, u.a.:
Konzepte:
- Neue Konzepte für die Interaktion zwischen Nutzern und IoT (Geräten)
- Werkzeuge und Gestaltungstechniken
- Übertragung von HCI-Konzepten auf das IoT
Anwendungsbereiche
- Industrie 4.0 und cyber-physische Systeme
- Haushaltsgeräte / Smart Home
- Medienanwendungen
- Smart Sensing
- Gesundheitsfürsorge
- Beförderung
Technologien und Geräte
- Mobile Geräte
- Tragbare Geräte
- Intelligente Produkte
- Anwendungen
- Fertigungssysteme
Methodologie
- Benutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrungen von IoT-Geräten
- Evaluationsmethoden
- Benutzer- und kognitive Modelle
Andere:
- Soziale und ethische Aspekte
- Aspekte des Datenschutzes und der Sicherheit
- Akzeptanz der Technologie
- Fallstudien
Gesucht werden Workshop Papers auf Englisch, die ausschließlich Material enthalten, welches noch nicht irgendwo veröffentlicht oder zur Überprüfung eingereicht wurde. Die Beiträge dürfen sechs bis acht Seiten lang sein und sind im SIGCHI Conference Format zu verfassen. Die wissenschaftlichen Einreichungen werden über ein Peer-Review-Verfahren überprüft und anhand ihrer technologischen Innovation, Vollständigkeit der Analyse sowie ihrer praktischen Relevanz und ihres Einflusses ausgewählt. Angenommene Paper werden in der ACM Digital Library veröffentlicht.
IoT 2017 - International Conference on the Internet of Things
Wann: 22.-25. Oktober 2017
Wo: Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Strasse 69, 4040 Linz, Österreich
Programm: http://iot-conference.org/iot2017/program/
http://iot-conference.org/iot2017/
Workshop »Handling the Internet of Things: Human-Computer Interaction Perspectives on IoT«
Wann: 22. Oktober 2017, 9:30-18:00 Uhr
Kontakt

- mario [dot] aehnelt [at] igd-r [dot] fraunhofer [dot] de (E-Mail senden)