- Projektbeschreibung
Viele Märkte befinden sich mittlerweile in einem Stadium, indem es nicht mehr darum geht, Produkt-Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch Wertmaßstäbe zu erreichen. Markenpräferenzen und Kaufakte werden heute mehr denn je beeinflusst durch die Persönlichkeit des Einzelnen, seine Werte, Prägungen, Lebenseinstellungen: Man kauft, womit man sich identifiziert.
Um dabei trotzdem jedem Menschen gerecht zu werden entwickelt das Fraunhofer IGD Technologien, die es beispielsweise Digitalen Werbesystemen ermöglicht, Werbung abgestimmt auf die jeweiligen Besucher individuell einzublenden, ohne seine Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz zu verletzen.
Was leisten die Technologien?
Die Technologien, die wir entwickeln, können Personenmerkmale aufnehmen und auswerten, ohne die Person an sich zu identifizieren. Sie ermöglichen eine Interaktionen zwischen dem System und den Zuschauern. Diese Interaktion basiert auf den individuellen Merkmalen des jeweiligen Betrachters. Die Technologien werten Besucherströme und deren Stimmungslage statistisch aus und das ganz automatisiert.
Wofür können wir sie einsetzen?
Ein potenzielles Anwendungsbeispiel sind Digitale Werbetafeln (Digital Signage). Sie begegnen uns in Fußgängerzonen, Bahnhöfen und Flughäfen aber auch in Einzelhandel. Die zielgruppengerechte Auswahl der Inhalte ist bisher schwierig. Die meisten Systeme präsentieren die Inhalte in einer statischen Reihenfolge, die auf einem erwarteten Kundenverhalten basieren. Interaktive Systeme sind mit Touchscreens oder Gestensteuerung ausgestattet. Sie können Kunden Inhalte die sie interessieren selbst auswählen. Die Systeme sind aber nicht in der Lage die Eigenschaften der Kunden in Echtzeit zu erfassen oder irgendein Feedback während der Interaktion.
Mit der Technologie des Fraunhofer IGD sehen Betrachter Werbung, die für sie auch relevant ist. Die eingeblendete Werbung passt sich dem Betrachter an, ohne seine Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz zu verletzen. Die Technologie ist nicht in der Lage, einen Menschen zu identifizieren.
Daten anomymisiert auswerten
Zu den Eigenschaften, die anonym ausgewertet werden können, gehören:
- Geschlechtserkennung
- Soziales Milieu
- Altersschätzung
- Aufmerksamkeitslevel
- Position
- Gemütszustand (mood)
- Körpermaßeschätzung
- Konfektionsgrößenschätzung
Wie funktioniert BioLens?
Mittels Kameras erkennt sie verschiedene Merkmale wie das Geschlecht und das ungefähre Alter einer Person anhand von Körper- und Gesichtsmerkmalen. Sie unterscheidet zwischen männlich/weiblich und alt/jung. Darüber hinaus bemerkt die Software auch die Aufmerksamkeit des Betrachters und kann so Aussagen darüber liefern ob und wie lange eine Werbung gesehen wurde.
Die Anwendung wird an gegebene Situationen individuell angepasst und spielt z.B.für eine vorher definierte Zielgruppe bestimmte Werbung ein. Im System ist zum Beispiel hinterlegt, dass der neue Action-Film für junge Männer interessant ist, während die angebotene Kreuzfahrt sich an ältere Menschen wendet. Das System verwendet ausschließlich anonymisierte Informationen. Kamera- oder andere personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
Unser Service
Unsere Abteilung »Identifikation und Biometrie« realisiert biometrische Anwendungen und hilft Unternehmen, Behörden und Bevölkerung dabei, in dem weiten Technologiefeld der Biometrie den Überblick zu behalten.